Die Belastungsechokardiographie kommt immer dann zum Einsatz, wenn es darum geht, die Belastbarkeit des Herzens realistisch einzuschätzen. Sie ist besonders hilfreich, wenn Symptome wie Atemnot, Brustdruck, Schwindel oder Leistungsschwäche auftreten, deren Ursache zunächst unklar ist. Auch zur Kontrolle nach einem Herzinfarkt, bei Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder bei Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit liefert die Untersuchung wertvolle Informationen.
Darüber hinaus eignet sich die Belastungsechokardiographie auch hervorragend zur Herzvorsorge. Menschen mit familiärer Vorbelastung, erhöhten Blutfettwerten, Diabetes oder Übergewicht profitieren von einer regelmäßigen Untersuchung, um Risiken rechtzeitig zu erkennen und vorzubeugen. Durch die Kombination aus körperlicher Belastung und Ultraschallbeobachtung kann Ihr Herz-Kreislauf-System präzise beurteilt und die Herz-Kreislauf-Gesundheit langfristig geschützt werden.